Ek|to|der|mal|dys|plasie

ectodermal dysplasia

Fach: Pathologie

erbliche Entwicklungsstörungen aller oder nur einzelner aus dem Ektoderm sich entwickelnder Organe; Fehlbildungen u. Funktionsstörungen unterschiedlicher Form, z.B. der Schweißdrüsen (mit An-, Oligo- oder Hyperhidrosis) oder der Talgdrüsen (als Hypoplasie), der Haut (Schlaffheit; Cutis laxa), der Haare (Hypotrichosis), der Zähne, Nase, Augen, des äußeren Ohres; auch Störungen des Geschmacks- u. Geruchssinns u. Intelligenzdefekte. Entsprechende, häufig familiär auftretende Symptomenkombinationen als „Ektodermal(dysplasie)-Syndrome“ werden durch Beschreibung definiert oder nach den Erstautoren benannt, z.B. Anhidrosis hypotrichotica Siemens, Böök-, Gorlin-Goltz-, EEC-, dentofaziales Syndrom. S.a. neurokutane Syndrome.

Verwandte Themen:

An(h)idrose; Anhidrosis hypotrichotica polydysplastica Siemens; Böök-Syndrom; dentofaziales Syndrom; DLS-Syndrom; Dysplasia ectodermalis; EEC-Syndrom; Ektoblast; Feinmesser-Zelig-Syndrom; Gorlin-Goltz-Syndrom; Hay-Wells-Syndrom; Hyperhidrose; Hypotrichose; neurokutane Syndrome; Oligohidrosis; Rapp-Hodgkin-Syndrom; Rosselli-Gulienetti-Syndrom; Sebostase; Sensenbrenner-Syndrom; Sturge-Weber(-Krabbe-Dimitri)-Syndrom; Zinsser(-Engman-Cole)-Syndrom

Ausgewählte Internet-Seiten:

Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie
Deutsche Gesellschaft für Pathologie
Leitlinien für Ärzte: Diagnostische Molekulare Pathologie
Leitlinien für Ärzte: Pathologische Schnellschnitt-Diagnostik
Pathologie-Online für Studenten - Institut für Pathologie

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.