Aorten|aneurysma

aortic aneurysm

Abbildung   Abbildung

ein Aneurysma verum oder Aneurysma dissecans der Aorta. Als arteriosklerotisches = athero|sklerotisches A. zu 95% an der infrarenalen Bauchaorta; als luetisches = syphilitisches A. zumeist in der Aorta ascendens als Folge einer Mesaortitis luetica. Als A. dissecans z.B. bei Medianecrosis aortae, Gsell-Erdheim-Syndrom, Atherosklerose, Marfan-Syndrom; meist in der Aorta ascendens beginnend, verschieden weit in die Peripherie reichend. Klassifik.: Einteilung abhängig von Ursprungsort u. Längsausdehnung nach De Bakey in Typ I–III. Angesichts der Ähnlichkeiten bezüglich Prognose u. Therapie werden neuerdings Typ I u. II meist zum proximalen (Ursprungs-)Typ A zusammengefasst u. dem distalen (Ursprungs-)Typ B (Typ III nach De Bakey) gegenübergestellt (Stanford-Klassifikation, s.a. Abb.). Diagn.: Nachweis der Dissektion früher bei 80% erst bei der Autopsie, intravitaler Nachweis heute meist möglich mit transösophagealer Ultraschall-Echokardiographie, Kernspin(resonanz)tomographie u. Computertomographie. Klinik: Symptome entstehen durch Druck auf die Nachbarorgane Schluckbeschwerden, Husten, Anisokorie, Rekurrenslähmung („heisere Stimme“), Knochenusuren; ferner hörbares systolisches Schwirren, diastolischer Stoß, Aortengeräusch. Zeichen der Aortenklappeninsuffizienz, Zeichen der Ischämie an den großen Aortenästen. Ther.: Wegen Rissgefahr (Aortenruptur) erfolgt außer eventueller ursächlicher medikamentöser Behandlung die Operation (Resektion mit Ersatzplastik).

Verwandte Themen:

Aneurysma dissecans; Aortendissektion; Aortenklappeninsuffizienz; Aortenruptur; Aortensyphilis; Arterienverschluss, akuter; Atherosklerose; Computer-Tomographie; DeBakey-Klassifikation; Gsell-Erdheim-Syndrom; Kernspin(resonanz)tomographie; Marfan-Syndrom; Stanford-Klassifikation; Ultraschall(echo)kardiographie

Ausgewählte Internet-Seiten:

Leitlinien für Ärzte: Bauchaortenaneurysma
Leitlinien für Ärzte: Thorako-abdominale Aortenaneurysmen
Cochrane Peripheral Vascular Diseases Group
Deutsche Gesellschaft für Angiologie
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.