Kern|spin(resonanz)tomo|graphie

Syn.: NMR-Tomographie; MR-Tomographie; MRT (Abk.)

(N)MR tomography; nuclear magnetic resonance imaging; NMRI (Abk.)

Abbildung   Abbildung   Abbildung

nichtinvasives bildgebendes, als topographische MR-Spektroskopie aufzufassendes Diagnoseverfahren (Schnittbildverfahren). Prinzip: Durch Nutzung eines Magnetfeldes hoher Feldstärke sowie von in gepulster Form eingestrahlten Radiowellen im Megahertz-Band von geringer Intensität werden Protonen der Wasser- u. Fettbestandteile im Organismus zur Kernspinresonanz angeregt (Abb.). Nach Abschalten der MHz-Anregungsfrequenz werden die MR-Signale durch die Empfängerspulen, die den Patienten umgeben, aufgenommen. Das Signal ist von der Wasserstoffdichte u. den Abklingzeiten abhängig. Durch Rechenoperationen eines Computers werden viele Messungen in verschiedenen Richtungen zu einem Schichtbild (Tomogramm) zusammengesetzt, das in Grau- oder Farbtonabstufungen Aufschluss über die räumliche Wasserstoffverteilung u. ihre Wechselwirkungen mit der Umgebung gibt; z.B. können je nach Aufnahmeverfahren wasser- oder fettreiche Gewebe als helle Flächen, wasserstoffarme Gewebe sowie schnell strömende Blutanteile als dunkle Flächen ohne Behinderung durch Knochenstrukturen erscheinen (s.a. Abb). Kommt zur Anw. als Ganzkörperuntersuchung u. zur Diagnostik krankhafter Veränderungen, z.B. des ZNS, von Leber, Niere, Pankreas, Harnblase u. Auge sowie des Herz- u. Kreislaufsystems. Sie ermöglicht durch die dargestellten Wasserstoffdichte- u. Relaxationszeitunterschiede die scharfe Abgrenzung von Tumoren (Neoplasien), Ödemen, Blutungen (Hämorrhagien) oder Nekrosen gegenüber der gesunden Umgebung. Eine Kontrastverstärkung ist möglich durch Anw. einer Gadolinium(Gd)-Komplexverbindung (Seltenerdmetall). Gd besitzt in der äußeren Elektronenhülle sieben Elektronen, woraus sich starke paramagnetische Eigenschaften ergeben. Der Paramagnetismus des Gd bewirkt eine Veränderung des Magnetfeldes im untersuchten Organ. Damit erreicht man eine Kontrastverstärkung des Bildes, ohne dass das Gd eigene Signale aussendet.

Verwandte Themen:

Aortenaneurysma; Elektronenspinresonanz; Kernspinresonanz; Magnetfeld; magnetic resonance imaging; Magnetresonanztomographie; MRI; MR-Tomographie; NMR-Imaging 1); Schicht(aufnahme)verfahren; TSE 2); Zeugmatographie

Ausgewählte Internet-Seiten:

Leitlinien für Ärzte: Magnetresonanztomographie in der Neuroradiologie
Leitlinien für Ärzte: MR-T in der Kardiologie
Leitlinien für Ärzte: MR-T und CT in der Herzdiagnostik - Radiologie
Leitlinien für Ärzte: Verwendung hoher Schallpegel in der audiometrischen Diagnostik und Kernspintomographie
Deutsche Röntgengesellschaft

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.