Thrombose

thrombosis

intravitale Thrombusbildung im Kreislaufsystem. Prädilektionsstellen: Herzklappen, -ohren (oft Kugelthrombus) u. li. Herzspitze, Herzkranzgefäße, basale Hirngefäße, Arteria mesenterica (Claudicatio abdominalis) u. Beinarterien sowie Venen der Beine u. des Beckens (tiefe Venenthrombose, Phlebitis, Thrombophlebitis), des Mastdarms (Hämorrhoidalthrombose) u. des Armes (z.B. iatrogen nach Injektion, Infusion). Häufig postop. (u. postpartal), meist an tiefen Beinvenen, evtl. kompliziert durch Thrombembolie (z.B. Lungenembolie). Bei gesteigerter Thromboseneigung kann generalisierte (z.B. bei Herzinsuffizienz, Schock, Bettlägerigkeit, langes Stillsitzen) oder lokale (Kompression, entzündl. oder atherosklerot. Gefäßveränderungen) Prästase eine Th. fördern. S.a. Thromboseprophylaxe; Nierenvenen-, Pfortaderthrombose.

Verwandte Themen:

Arterienverschluss; Arterienverschluss, akuter; Fluggastthrombose; Homans-Zeichen; Jugularvenenthrombose; marantische Thrombose; Nierenvenenthrombose; Pfortaderthrombose; Phlebitis; Rekanalisation 1); Sinusthrombose; Stagnationsthrombose; Thrombembolie; Thrombogenese; Thrombolyse 1); Thrombophlebitis; Thromboseneigung; Thromboseprophylaxe; Venenthrombose, tiefe

Ausgewählte Internet-Seiten:

Cochrane Peripheral Vascular Diseases Group
Deutsche Gesellschaft für Angiologie
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

Th. par effort

durch Intimaeinrisse infolge ungewohnter übermäßiger Anstrengung hervorgerufene... (mehr)

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.