Wahn

delusion

geistige Störung in Form komplexer Ideengebäude u. objektiv falscher Überzeugungen u. Urteile, die mit subjektiver Gewissheit erlebt bzw. abgegeben werden. Entsteht aus einem Wahnbedürfnis (in der psychoanalyt. Interpretation einer seelischen Spannung als Folge uneingestandener Wünsche), ist durch Erfahrung u. zwingende Schlüsse nicht beeinflussbar sowie u.U. unmöglichen Inhalts; s.a. Wahnidee. Elemente des W.: Thema (Liebe, Eifersucht etc. als Inhalt; bildet zusammen mit Erinnerungen, Beobachtungen, Sinnestäuschungen das nährende Material), Struktur (logisch oder paralogisch; evtl. zu geschlossenem Wahnsystem organisiert; polarisiert, mit den Gegebenheiten der realen Welt verzahnt oder juxtaponiert) und Aufbauelemente (den W. begründende u. ausgestaltende Faktoren, z.B. erdachte oder verfälschte „Wahnerinnerungen“). Formen: (u.a.) religiöser W. (nähere Beziehung zu Gott; Erlöser), hypochondrischer W., nihilistischer W., katathymer W. (s.u. Katathymie), expansiver W. (Größenwahn), persekutorischer W. (= Verfolgungswahn), metamorphotischer W. (mit Überzeugung, in ein Tier verwandelt zu sein, z.B. Kynthropie). Vork.: wichtiges Symptom der Schizophrenie; tritt jedoch auch im Rahmen anderer psych. Störungen auf wie „depressive Episode mit psychotischen Symptomen“, wahnhafte Depression, hirnorg. Syndrome; ferner als Hauptsymptom der wahnhaften Störung.

Verwandte Themen:

Größenwahn; hypochondrische Depression; Idee, wahnhafte; Katathymie; Psychose, paranoide; Schizophrenia; Verfolgungswahn; Wahnidee; Zwang, innerer

Ausgewählte Internet-Seiten:

BrainNet - Informationen für Ärzte und Patienten
Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V.
Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychoanalyse und Nervenheilkunde
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Klinisch-diagnostische Leitlinien bei psychischen Störungen

W., konformer

die – seltene – gleichartige Wahnbildung bei zwei zusammenlebenden psychisch... (mehr)

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.