U. ventriculi

gastric u.; stomach u.

Abbildung

Geschwür der Magenwand. Lokalisation meist an der Magenstraße u. im Pylorusbereich (U. pyloricum, U. ad pylorum; evtl. als juxtapylorisches U. duodeni bei Ektopie der Duodenalmukosa im Pylorusgebiet). Klassifik.: Nach Johnson werden drei Typen unterschieden: Typ I: an kleiner Kurvatur u./oder hoch sitzend, oft hypazid; Typ II: U. ventriculi u. duodeni, oft hyperazid; Typ III: präpylorisches U., norm- bis hyperazid. Ätiol. u. Formen: oft bei gastritisch veränderter Schleimhaut; als pathogenetischer Faktor kommen gramnegative Stäbchenbakterien (Helicobacter pylori) in Frage. Zunächst rund, scharf begrenzt, auf die Mukosa beschränkt (U. simplex Dieulafoy), bei längerem Bestehen evtl. tiefer vordringend (U. penetrans), evtl. Nachbarorgane miterfassend, ggf. sogar in entstandene Verwachsungen oder in die freie Bauchhöhle durchbrechend (U. perforans). Klinik: Druckschmerz oberhalb u. links vom Nabel, Völlegefühl u. Oberbauchschmerzen (v.a. nach dem Essen). Diagn.: Endoskopie (s. Abb.), Rö.-Magen-Darm-Passage: Nische (En-face-Nische oder Profilnische), als kallöses U. mit derben, evtl. tumorartigen Randpartien; Serum-Gastrin-Bestimmung. Kompl.: Magenblutung, Magenperforation, Magenverengung (Sanduhrmagen, Pylorusstenose); evtl. Entwicklung zu Ulkuskarzinom (Magenkarzinom). Ther.: medikamentös (Ulkustherapeutika); ggf. operativ (distale, subtotale Magenresektion).

Verwandte Themen:

Dragstedt-Kombinationsulkus; En-face-Nische; Helicobacter pylori; Hungerschmerz 2); Magengeschwür; Magenkarzinom; Ulcus Dieulafoy; Ulcus duodeni; Ulcus penetrans; Ulcus pyloricum; Ulkuskrankheit; Ulkustherapeutika

Ausgewählte Internet-Seiten:

Cochrane Upper Gastrointestinal and Pancreatic Diseases Group
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Diagnostik entzündlicher und maligner Darmerkrankungen

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.