Ionen|theorie der Erregung

ionic theory of excitation

Abbildung

(Hodgkin u. Huxley, Nobelpreis 1963) Die erregbare Membran von Nerven- u. Muskelzellen verfügt über selektiv für Na+-Ionen durchlässige Kanäle (Natrium-Kanäle) u. selektiv für K+-Ionen durchlässige Kalium-Kanäle. Die in Ruhe stärkere K+-Leitfähigkeit (mehr Kalium-Kanäle offen) ist für das Ruhepotential verantwortlich (Innenseite der Zellmembran –60 bis –90 mV gegenüber der Außenseite). Bei Erregung werden zunächst die Na-Kanäle geöffnet, die Natrium-Leitfähigkeit gNa steigt an (Abb.), u. es kommt zu einem Aktionspotential: Das Membranpotential wird kurzfristig positiv (Overshoot). Die Na-Kanäle verschließen sich rasch wieder, u. die Kalium-Kanäle werden geöffnet (gK steigt an), was zur Repolarisation der Zellmembran führt. – S.a. Erregung.

Verwandte Themen:

Aktionspotential; Erregung; Hodgkin-Huxley-Theorie; Huxley-Theorie; Ionenkanäle; Membranpotential; Membrantheorie; Natriumpumpe; Ruhe(membran)potential; Voltage-Clamp-Methode

Ausgewählte Internet-Seiten:

Deutsche Physiologische Gesellschaft

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.