Bronchial|karzinom

Syn.: Lungenkrebs

bronchial carcinoma; bronchial cancer

Abbildung   Abbildung   Tabelle   Tabelle

ein Lungenkarzinom mit Ursprung im Epithel der Bronchien; häufigstes Malignom in westlichen Ländern. Hauptursache der Krebstodesfälle bei Männern u. die zweithäufigste Ursache bei Frauen. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 55. u. 65. Lj. Ätiol.: Für die Entwicklung bedeutsam ist das Zusammenwirken mehrerer Faktoren (Synkarzinogenese); als besondere Risikofaktoren gelten: Inhalationsrauchen, Luftverunreinigung durch industrielle, gewerbliche u. sonstige Schadstoffe (v.a. polyzyklische Kohlenwasserstoffe, Verbrennungsrückstände), Berufskarzinogene (u.a. Uran, Asbest, Arsen, Nickel, Chrom, Teer), chronische Bronchitiden (v.a. bei deutlich obstruktiver Komponente), familiäre Disposition. Formen: Die histologische Einteilung erfolgt nach der WHO-Klassifikation (s. Tab.). Aufgrund der therapeutischen Konsequenzen wird zwischen kleinzelligem B. (KZBK bzw. SCLC = small cell lung cancer) u. nicht-kleinzelligem B. (NKZBK bzw. NSCLC = non-small cell lung cancer) unterschieden (s.u.). Klinik: Das B. ruft keine krankheitsspezifischen Symptome hervor oder kann längere Zeit symptomlos bleiben; bei Husten, Dyspnoe, Brustschmerz, Hämoptyse, Gewichtsverlust, Mattigkeit, Pleuraerguss, Atelektasen, Pneumonie sollte ein B. differentialdiagnostisch einbezogen werden (s.a. Abb.; Pancoast-Tumor). Weitere vielfältige Symptome sind möglich durch die ausgeprägte lymphogene u. hämatogene Metastasierungstendenz (v.a. Leber, Gehirn, Knochen, Nebennieren); Vena-cava-superior-Syndrom (durch Tumorinfiltration des Mediastinums oder mediastinale Lymphknotenmetastasen); paraneoplastische Syndrome (bei etwa 10% aller intrathorakalen Tumoren): u.a. Cushing-Syndrom, Hyperkalzämie, Thrombophlebitis, Anämie, Dysproteinämie, Dermatomyositis, Trommelschlägelfinger, Uhrglasnägel. Diagn.: Labor, Thoraxröntgenbilder in 2 Ebenen, Tomographie, Sputumzytologie, Bronchoskopie (mit Fiberoptik), Computertomographie (CT), evtl. perthorakale Punktion mit Feinnadel, Thorakoskopie, ggf. diagnostische Thorakotomie; Untersuchungen zur Stadieneinteilung: u.a. Oberbauch-Sonographie bzw. CT, ggf. Mediastinoskopie, Knochenszintigraphie, Schädel-CT. Die Klassifikation eines nicht-kleinzelligen B. erfolgt nach dem TNM-System, beim kleinzelligen B. wird nach den Stadien „limited disease“ u. „extensive disease“ unterschieden (Tab.). Ther.: (abhängig vom histologischen Typ u. Ausbreitungsstadium) a) kleinzelliges B.: systemische Polychemotherapie, evtl. Radiotherapie; operatives Vorgehen nur bei gesicherten Frühstadien; b) nicht-kleinzelliges B.: Therapie der Wahl: Operation (Lobektomie, Bilobektomie, Pneumonektomie; evtl. Resektion extrapulmonaler Strukturen), Strahlentherapie: postoperativ (Stadium II, III), ggf. primär kurativ, evtl. palliativ; evtl. Chemotherapie; supportive Therapiemaßnahmen (bei beiden Formen).

 

 

Verwandte Themen:

Alveolarzell(en)karzinom; Bronchiolarkarzinom; Bronchuskarzinom; Carcinoma gigantocellulare; disease; Dysproteinämie; extensive disease; Haferzellkarzinom; Kavernenkarzinom; KZBK; limited disease; Lungenkarzinom; Lungentumoren; NKZBK; NSCLC; Pancoast-Tumor; Raucherkrebs; SCLC; TNM-System

Ausgewählte Internet-Seiten:

Behandlungsinformationen für Patienten zum Nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom
Cochrane Lung Cancer Group
Leitlinien für Ärzte: Kleinzelliges Lungenkarzinom in der Thoraxchirurgie
Leitlinien für Ärzte: Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom in der Thoraxchirurgie
Leitlinien für Ärzte: Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms in der Thoraxchirurgie
Lungenliga Schweiz und Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie
Patienteninformation der Uniklinik Bonn zum kleinzelligen Bronchialkarzinom
Patienteninformation der Uniklinik Bonn zum nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom
American Lung Association (engl.)
Cochrane Acute Respiratory Infektions Group
Cochrane Airways Group
Deutsche Atemwegsliga
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie
Deutsche Lungenstiftung
The Virtual Hospital - Fallbeispiele und Informationen für Ärzte zum Thema Lunge

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.