Antihyper|tensiva

Syn.: -tonica; -tonika

antihypertensives

Tabelle

Mittel zur symptomatischen Behandlung der Hypertonie (Tab.). Wirkmechanismen: Gemäß der vielfältigen Pathogenese der Krankheit wirken die verwendeten A. über Angriffspunkte am Nerven- u. Herz-Kreislauf-System, durch Beeinflussung der Nierenfunktion u. des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes, aber auch durch Hemmung von Enzymen. Wirkst.: Diuretika (v.a. Benzothiadiazin-Diuretika), Betarezeptorenblocker (z.B. Atenolol, Metoprolol), ACE-Inhibitoren, Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (z.B. Losartan), Calciumantagonisten, Vasodilatatoren (z.B. Hydralazin, Dihydralazin, Minoxidil) u. α1-Antagonisten (s.u. Alpharezeptorenblocker; z.B. Doxazosin), Antisympathotonika (z.B. Guanethidin, Reserpin, Clonidin, Methyldopa). Anw. nach dem Stufenschema (s.u. Hypertonie): Beginn als Monotherapie, die die (häufig bestehenden) Begleit- bzw. Primärerkrankungen berücksichtigt. Häufig ist Kombinationstherapie (Zweier-, Mehrfachkombination) angezeigt. NW: Nachteilige blutdrucksenkende (= „hypotensive“) Effekte sind möglich.

Verwandte Themen:

ACE-Inhibitoren; Alpharezeptorenblocker; Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten; Antisympathotonica; Betarezeptorenblocker; Blutdrucksenkung; Calciumantagonisten; Dihydralazin; Diuretica; Hydralazin; Hypertonie; Kreislaufmittel; Methyldopa; Nifedipin; Reserpin; Vasodilatanzien

Ausgewählte Internet-Seiten:

Leitlinien für Ärzte: Pharmakotherapie

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.