Syn|ap|se

synapse

Abbildung

Kontaktstelle zwischen Nervenzellen bzw. Nervenzellen u. dem Plasmalemm anderer Zellen (Sinnes-, Epithel-, Muskelzellen), in der – stets nur in 1 Richtung („unidirektional“) – die Übertragung der Aktionspotentiale (Spitzenpotentiale) erfolgt, u. zwar beim Menschen v.a. biochemisch („chemische S.“), woraus eine Aktivierung der nachgeordneten Zelle resultiert. Die S. besteht aus je 1 – durch den Synapsenspalt getrennten – prä- u. postsynaptischen Teil. Ersterer, eine meist markscheidenfreie, birnenförmige oder anders geformte Anschwellung (= Endknopf = Bouton) des zuleitenden nervalen Gebildes, enthält Mitochondrien u. mit Überträgerstoff (Transmitter) gefüllte Bläschen = präsynaptische Vesikel; der postsynaptische Teil ist ein als Negativ des präsynaptischen gestalteter Teil des Plasmalemms (= subsynaptische Membran älterer Nomenklatur) der impulsempfangenden Zelle, Abb.; Synaptosomen. – Der aus den präsynaptischen Vesikeln in den Synapsenspalt einsickernde (= diffundierende) Transmitter (zumeist Noradrenalin oder Acetylcholin; an manchen Synapsen Dopamin, Serotonin, γ-Amino-n-buttersäure) führt an der postsynaptischen Membran eine Änderung der Permeabilität für Ionen herbei (u. dadurch Ioneneinstrom/-ausstrom; s.a. Ionenpumpe), die die bioelektrische Membranpolarisation ändert (Depolarisation; s.a. Hyperpolarisation). Die Transmitter-Wirkung wird dann schnellstens aufgehoben (im Allgemeinen enzymatisch), so dass die Repolarisation der Membran erfolgen kann.

Verwandte Themen:

Acetylcholin; Aktionspotential; Axonreflex; Bouton; Calciumstoffwechsel; delay; Dendrit 1); Depolarisation; Endknopf, synaptischer; Erregungsübertragung; Faser; Fluchtreflex; γ-Amino-buttersäure; Ganglienblockade; Glomerula olfactoria; Held-Endfüße; Hemmung, postsynaptische; Hemmung, präsynaptische; Hyperpolarisation; Ionenpumpe; Kollateralen 2); monosynaptischer Reflex; Nervenzelle; postsynaptisch; präsynaptisch; Repolarisation; Synapsenmembran; Synapsis 1); Synaptosomen; Transmitter; Vesikel; Zellkontaktgebilde 2)

Ausgewählte Internet-Seiten:

Deutsche Physiologische Gesellschaft

S., elektrische

Zell-Zell-Kontaktstelle, die durch ihre spezielle Struktur direktes (ohne... (mehr)

S., interneuronale

S. zwischen Nervenzellen, u. zwar axodendritisch (mit Leitung von Axon... (mehr)

S., neuroepitheliale

S. zwischen vegetativen Nerven u. Drüsenzellen (= neuroglanduläre S.)... (mehr)

S., neuromuskuläre

die motorische Endplatte... (mehr)

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.