Sulfonamid(e)

sulfonamides

Abbildung

durch die Gruppe –SO2–NH2 gekennzeichnete Amide der Sulfonsäuren; als einfachstes das p-Aminobenzol-sulfonamid (= Sulfanilamid). Wirkungsweise: s. Schema; Anw. als das Bakterienwachstum hemmende (= „bakteriostatische“) Chemotherapeutika, aber auch z.T. als orale Antidiabetika, Diuretika, Carboanhydrase-Hemmer. Die S. haben in den letzten Jahren durch die Entwicklung besser verträglicher Antibiotika stark an Bedeutung verloren. Anw. in der Infektiologie nur noch bei wenigen Infektionskrankheiten (Nokardiose, Ulcus molle, Toxoplasmose, Chloroquin-resistente Malaria). Wirkst.: Unterschieden werden kurz wirkende S., S. mit verzögerter Ausscheidung (= Mittel- u. Langzeit-S.) u. S. mit erschwerter Resorption (z.B. Sulfaguanidin). Kontraind.: Allergie, frühes Säuglingsalter, Greisenalter, letzte Schwangerschaftswoche, Nieren-, Leber- u. Herzinsuffizienz, Hämoglobinanomalien, Mangel an bestimmten Enzymen, an Folsäure. NW: z.B. Erbrechen, Arzneimittelfieber, Konkrementbildung in den Harnwegen (= Sulfonamidgrieß, -sand; bei ungenügender Flüssigkeitszufuhr evtl. Anurie; bei Auskristallisierung in Glomeruli oder Tubuli Nephropathie); evtl. Sulfonamidanämie, -purpura.

Verwandte Themen:

4-Aminobenzoesäure; Antidiabetica; Antiinfectiva; Carboanhydrasehemmer; Chemotherapeutica; Diuretica; Hemmstoffe 2); Malariamittel; Nephropathia; Sulfacetamid; Sulfadiazin; Sulfadiazinsilber; Sulfalen; Sulfamerazin; Sulfamethoxazol; Sulfanilamid; Sulfonamidgrieß

Ausgewählte Internet-Seiten:

Leitlinien für Ärzte: Pharmakotherapie

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.