Rosacea

Syn.: Rosazea; Akne rosacea; Kupferfinnen

rosacea

Abbildung

multifaktoriell bedingte Erkrankung mit Hautveränderungen. Ätiol.: Gefäßnervenlabilität, seborrhoische Konstitution, fokaler Infekt, Polyglobulie; seltener Leber-, Magen-, Darmstörungen u. andere. Diagn.: (histol.) tuberkuloide Granulome. Klinik: bevorzugt an Stirn, Wangen, Kinn u. Nase (s. Abb.), v.a. bei Männern (evtl. mit Rhinophymbildung). Beginn etwa im 5. Ljz. Symptome sind fleckige Rötung, kleinlamelläre Schuppung, Teleangiektasien, evtl. diverse weitere Hautveränderungen und Effloreszenzen (z.B. als R. papulosa, R. pustulosa, R. erythematosa, R. hypertrophicans, R. lupoides). Stadien-Einteilung: nach klinischem Befund: I (persist. Erytheme u. Teleangiektasien), II (Papeln, Pusteln), III (Knoten, Plaques). Augenbeteiligung ist möglich (Blepharitis, Konjunktivitis, Iritis). Sonderformen: Steroid-R. (durch glukokortikoidhaltige Externa), R. conglobata (einschmelzende Knoten), R. fulminans (Pyoderma faciale; akute Maximalvariante der R. conglobata bei jüngeren Frauen). DD: Akne.

Verwandte Themen:

Effloreszenz; Rhinophym; rosaceus; Rosazea

Ausgewählte Internet-Seiten:

Cochrane Skin Group
Dermatologisches Nachschlagewerk der Unibibliothek Yale
Deutsche Dermatologische Gesellschaft
Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen
Informationsplattform des Berufsverbandes Deutscher Dermatologen
Vereinigung für Operative und Onkologische Dermatologie

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.