Pankreas|karzinom

pancreatic carcinoma

Abbildung

maligner Tumor der Bauchspeicheldrüse. Nach Kolon- u. Magenkarzinom dritthäufigster maligner Tumor des Gastrointestinaltraktes mit einer Inzidenz von 10/100 000 Einwohnern. Meist Adenokarzinom (ausgehend vom Epithel der kleinen Pankreasgänge), selten Azinuszell- oder azinäres Zystadenokarzinom im Korpus-/Schwanzbereich. Die meisten P. sind im Pankreaskopf lokalisiert (70%, s.a. Abb.), Corpus u. Cauda sind seltener betroffen. Klassifik.: nach dem TNM-System. Ätiol.: nicht geklärt, als Risikofaktoren gelten chron. Pankreatitis, Nikotinabusus, Diabetes mellitus. Klinik: keine eigentlichen Frühsymptome, da der Tumor lange asymptomatisch bleibt. Dann Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in rechte Flanke, linkes Schulterblatt u. Rücken; Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Blähungen, Dyspepsie, evtl. Ikterus, positives Courvoisier-Zeichen, evtl. Pankreatitis, Thrombosen unklarer Genese, Diabetes mellitus. Diagn.: Oberbauchsonographie, Computertomographie, ERCP, Endosonographie, Feinnadelpunktion des Pankreas, Zöliakographie u. Splenoportographie; bei unklaren Befunden muss evtl. eine explorative Laparotomie durchgeführt werden. Ther.: bei Pankreaskopfkarzinom ist die subtotale Duodenopankreatektomie mit weit reichender Lymphknotendissektion notwendig; beim Vorliegen eines periampullären Karzinoms Durchführung einer partiellen Duodenopankreatektomie mit regionärer Lymphknotendissektion. Corpus- u. Caudakarzinome sind wegen Infiltration der A. mesenterica superior meist nicht resektabel. Palliative Maßnahmen: Schmerztherapie, endoskopische Stenteinlage oder Choledochojejunostomie.

Verwandte Themen:

Adenokarzinom; Bauchspeicheldrüsenkrebs; ERCP; Pankreaskopfkarzinom; Pankreatitis, chronische; Papillenkarzinom; TNM-System

Ausgewählte Internet-Seiten:

Leitlinien für Ärzte: exokrines Pankreaskarzinom in der Chirurgie
Leitlinien für Ärzte: Strahlentherapie des Pankreaskarzinoms
American Liver Foundation
Cochrane Hepato-Biliary Group
Sonographische Diagnostik von Leber- und Darmerkrankungen

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.