M. r. oculi

gerader Augenmuskel; u. zwar je 1 unterer, äußerer, innerer u. oberer, die sämtlich jeweils am Anulus tendineus communis (= Sehnenring am Canalis opticus) u. an Knochen der Augenhöhle entspringen u. an der Sklera des Augapfels, vor dessen Äquator, ansetzen; I: Nervus oculomotorius bzw. – der äußere – Nervus abducens. 1) M. r. inferior: der untere M.; A: unterer Sklerabereich, ca. 6 mm vom Hornhautrand; F: Senkung u. Adduktion des Augapfels; 2) M. r. lateralis: der äußere M.; U: außer am Anulus 2 Ursprünge am kleinen Keilbeinflügel; A: seitliche Sklera, ca. 5,5 mm vom Hornhautrand; F: Auswärtswendung (= Abduktion) des Augapfels; s.a. Strabismus convergens, Esophorie; 3) M. r. medialis: der innere M.; A: wie der seitliche, aber an der Medialseite; F: Einwärtswendung (Adduktion) des Augapfels; bei Schwäche Strabismus divergens; s.a. Exophorie; 4) M. r. superior: oberer M., unter dem M. levator palpebrae; A: ca. 7–8 mm vom Hornhautrand oben; F: Aufwärtswendung des Augapfels unter leichter Medialbewegung.

Verwandte Themen:

Esophorie; Exophorie; Strabismus concomitans

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.