5)

Syn.: D.-de-Toni-Fanconi-Komplex; Fanconi-Syndrom; Glucose-Aminosäuren-Diabetes

De Toni-Fanconi syndrome

Biogr.: Giovanni de T., 1896–1973, Pädiater, Genua; Guido F., 1892–1979, Pädiater, Zürich

genetisch bedingte Nierenfunktionsstörung mit histologisch nachweisbarem Substrat in den proximalen Tubuli. Pathogen.: Zugrunde liegt vermutlich eine Störung des zellulären Energiehaushaltes der proximalen Tubuluszellen. Durch verminderte Rückresorption von Glucose, Aminosäuren und Phosphaten kommt es zu Glucose-, Protein- und Aminoazidurie mit Hypophosphat- und -kaliämie sowie Hypourikämie u. Azidose. Einteilung: infantiler Typ mit Erstmanifestation im 2.–3. Lj.: primäres (idiopathisches) Fanconi-Syndrom: meist spontan, selten autosomal-rezessiv; adulter Typ mit leichterem Verlauf u. normaler Lebenserwartung; meist spontane Mutation, sonst auch autosomal-rezessiv, autosomal-dominant, sehr selten X-chromosomal. Fanconi-Syndrom bei hereditären Stoffwechselkrankheiten (z.B. Cystinose, Lowe-Syndrom, Galaktosämie etc.) u. als sekundäres Fanconi-Syndrom (z.B. bei Myelom, Amyloidose, Pankreaskarzinom, Sjögren-Syndrom, Vergiftungen etc.). Klinik: Vitamin-D-resistente Rachitis, Minderwuchs, Polyurie, Dehydratation, Proteinurie. Kann zu globaler Niereninsuffizienz, Hypothyreose, Hypersplenie, Myopathie u. Enzephalopathie führen.

Verwandte Themen:

deToni...; Fanconi-Syndrom; Fanconi-Syndrom 2); Glucose-Aminosäuren-Diabetes; Glucose-Phosphat-Aminosäuren-Diabetes; Phospho-Gluco-Amino-Diabetes; Rachitis, renale tubuläre; Schwanenhalsphänomen; Toni-Syndrom 1)

Ausgewählte Internet-Seiten:

Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie
Deutsche Gesellschaft für Pathologie
Leitlinien für Ärzte: Diagnostische Molekulare Pathologie
Leitlinien für Ärzte: Pathologische Schnellschnitt-Diagnostik
Pathologie-Online für Studenten - Institut für Pathologie

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.