Co|lon

Syn.: Grimmdarm

colon (ascending; transverse; descending; sigmoid)

Abbildung   interaktive Abbildung

der beidseits seitlich u. oben („Kolonrahmen“) im Darmbauch liegende Hauptteil des Dickdarms. Unterteilt in der Reihenfolge seiner Abschnitte: C. ascendens: vom Zäkum bis zur re. Kolonflexur aufsteigend, retroperitoneal gelegen, mit der Fascia transversalis u. der re. Niere verwachsen. C. trans|versum (Quergrimmdarm): im Oberbauch zwischen der re. u. li. Kolonflexur; intraperitoneal gelegen, d.h. ganz von Bauchfell überzogen u. durch sein Gekröse (Mesocolon) sehr verschieblich; durch eine Bauchfellverdoppelung (Ligamentum gastrocolicum, Teil des großen Netzes) mit der großen Magenkurvatur verbunden. C. de|scendens: ab der li. Flexur absteigend; liegt retroperitoneal, ist mit der Fascia transversalis u. der li. Niere verwachsen. C. sig|moideum (Sigma): eine S-förmige Schleife; durch ihr Mesocolon gut beweglich; geht in Höhe des Promontoriums in den Mastdarm (Rectum) über. Wandaufbau: (von innen nach außen) Tunica mucosa: Schleimhaut mit einschichtigem Zylinderepithel und zahlreichen einzelligen Drüsen (Becherzellen). Darunter liegt die aus lockerem Bindegewebe bestehende Lamina propria, die durch die Lamina muscularis mucosae von der Tela submucosa abgegrenzt wird. Die Lamina propria mucosae enthält zahlreiche einfach tubulöse Drüsen (Glandulae intestinales). Tela submucosa: besteht aus lockerem Bindegewebe mit Gefäßen und dem Meissner-Plexus (Plexus submucosus). Tunica muscularis: aus einem inneren Stratum circulare und einem äußeren Stratum longitudinale bestehend (glatte Muskulatur); zwischen beiden liegt der Auerbach-Plexus (Plexus myentericus). Tunica serosa: besteht aus der bindegewebigen Tela subserosa u. dem Peritonealepithel (Mesothel). In Kolonabschnitten ohne Peritonealepithel findet sich anstelle der Tunica serosa u. Tela subserosa eine Tunica adventitia. Merkmale: Tänien (Taenia coli), Haustra, Appendices epiploicae sowie – innen – Plicae semilunares, Schleimhautkrypten u. das Fehlen von Zotten (das C. hat nur Lieberkühn-Krypten). In der Kolonwand kommen Noduli lymphoidei aggregati vor.

Verwandte Themen:

Appendices epiploicae; Caecocolon; Colo...; Colon migrans; corde colique; descendens; Deszendens; Dickdarm; Enddarm; Grimmdarm; Haustra; Hemikolektomie, rechtsseitige; Körte-Einteilung; Kolo...; Kolon; Megakolon; Mesocolon; Mikrokolon; Querdarm; Rectum; Sigma 2); Sigmablase; Sigmoid; S-romanum; taeniae coli; Transversum; Ureterokolostomie

C. irritabile

somatoforme autonome Funktionsstörung im Bereich des unteren Gastrointestinaltrakts... (mehr)

C. migrans

abnorme Beweglichkeit (fehlende retroperitoneale Fixierung) des Colon... (mehr)

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.