B.-Operation

Billroth's operation

Abbildung

operative Teilentfernung des Magens. Je nachdem, welche Anteile reseziert werden und wie die gastrointestinale Passage wiederhergestellt wird, unterscheidet man zwei Formen (s. Abb.). Billroth I: (1881) Magenresektion mit Antrum-Pylorus-Resektion u. End-zu-End-Anastomose zwischen Magenstumpf u. Duodenum nach Teilverschluss des Magens in der Resektionslinie von der kleinen Kurvatur her, d.h. als Gastroduodenostomia terminoterminalis oralis partialis inferior. Modifikationen u.a. nach Haberer, Kocher, Mayo, Pauchet, Schoemaker. Billroth II: (1885) Magenresektion mit Entfernung des Pylorus u. des präpylorischen Magenanteils unter Blindverschluss des Magen- u. des Duodenalstumpfes, gefolgt von der End-zu-Seit-Vereinigung des Magens mit der antekolisch herangezogenen oberen Jejunumschlinge (= Gastrojejunostomia laterolateralis antecolica anterior) oder mit der retrokolisch hochgezogenen ersten Jejunumschlinge. Komplikationen: Ulcus pepticum jejuni, Anastomosenulkus, Dumping-Syndrom, Syndrom der zuführenden Schlinge (als Blindsack-Syndrom). Modifikationen u.a. nach Braun, Finsterer, Guleke, Hacker, Hofmeister, Krönlein, Mikulicz, Polya-Reichel, Roux.

Verwandte Themen:

Duodenalstumpf; Eiselsberg-Operation; Gastroduodenostomie; Gastroenterostomia; Gastrojejunostomie; Haberer-Operation 1); Hacker-Operation; Hofmeister-Operation; Magenresektion; Mikulicz-Magenresektion; Wilms-Operation 2)

Ausgewählte Internet-Seiten:

Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie

© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.